Ragas -Indische Heilmusik

Den jahreszeitlichen Rhythmus, Glück, Losgelöstheit, Leichtigkeit, Freiheit, Sehnsucht, Harmonie, Gelassenheit, Freude -all diese Gefühlsinhalte- kann besonders die indische Musik umsetzen.
Für unsere "europäischen" Ohren mag sie sich zuerst "chaotisch" anhören, ohne die gewohnten Rhythmen und Abfolgen.
Denn beim Anhören von Musik aus dem fernöstlichen Kulturkreis, begegnen wir Tönen und Tonskalen, mit denen wir nicht vertraut sind.
 
Die indische Musik ist modal, dass heißt das ganze musikalische Geschehen kreist um einen Ton.
Dieser Grundton wird immer wieder aufs Neue von den Begleitinstrumenten wiederholt, um dadurch auf den bestimmten Klangcharakter, den Modus einzustimmen.
Sie fordert vor allem zu einem bewussten Zuhören auf.
Erst langsam wird das sinnvolle Zusammenspiel der für uns exotisch klingenden Instrumente erkannt. 
Ragas sind der Inbegriff meditativen Erlebens.
Ein Raga hat einen typischen Aufbau und besteht aus einem langsamen Vorspiel, gespielt über einige Minuten, oder bis zu einer Stunde und verschiedenen schnelleren Phasen.
Die besondere Melodienführung und die Stille zwischen den Tönen und die Rückkehr der Melodie immer wieder zum Grundton, macht diesen besonderen Zauber dieser Musik aus.
 
In der indischen (ayurvedischen) Klang- und Musiktherapie, gibt es verschiedene Ragas für bestimmte Heilwirkungen.
Jeder Ton spricht einen bestimmten Bereich im Körper an.
Ragas werden gesungen oder mit Instrumenten gespielt.
Die klassischen Instrumente der indischen (vedischen) Heilmusik sind natürlich Sitar, Bansuri (Bambusflöte) und Tabla.
Die menschliche Stimme ist jedoch die intensivste und ursprünglichste Art eines Raga.
Es gibt Ragas, die bestimmten Tages- oder Jahreszeiten zugeordnet werden oder zur Entfaltung seelischer und geistiger Eigenschaften.
Entspannend und besonders friedvoll sind Ragas die mit der Bambusflöte gespielt werden.
Frühmorgens schafft ein Raga, mit diesem Instrument eine Atmosphäre der Harmonie und der Stille.
 
Je nachdem, welche Musikaufnahme verwendet wird können unterschiedliche Wirkungen festgestellt werden.
Musik des indischen Bansuri-Spielers Hariprasad Chaurasia wirkt besonders auf den Brustbereich.
Die Klänge lassen Gefühle von Glück und Frieden aufkommen.
Die Aufnahmen wirken stark auf die Thymus-Drüse, die hinter dem Brustbein im oberen Brustbereich liegt und ein ausgeprägter Punkt im Kontakt mit tiefen, (spirituellen) Schichten darstellt.
Auch in der Wirbelsäule sind die Wirkungen der Flötenklänge spürbar.
Je entspannter man Ragas anhört, desto differenzierter wird das Gehör die einzelnen Klänge aufnehmen.
Ein Mensch der unter Anspannung und Stress steht kann sich nicht so gut auf die Vielfalt der Töne einlassen.
 
Grundsätzlich kann von der indischen Heilmusik allgemeine und spezifische Wirkungen erwartet werden.
Allgemeine Wirkungen sind Entspannung, Ruhe und ein Gefühl von Frieden.
Schon nach wenigen Minuten dieser heilsamen Klänge, kehrt eine innere Ruhe ein.
Verspannungen im Körper lösen sich.
Nach wissenschaftlichen Erfahrungen, ist die Wirkung der Ragas nicht auf einen bestimmten Kulturkreis beschränkt.
Wirkungen der Ragas werden auch in den alten vedischen Texten beschrieben.
Ragas werden auch bestimmten Tageszeiten zugeordnet.
Es gibt Morgenragas und eher sanfte Ragas für den Abend.
 
Mein Tipp:
 
Flötenaufnahmen des indischen Bambus (Bansuri)- Spielers, Hariprasad Chaurasia (zum Beispiel: Meditative Romance, Instrumente: Bansuri, Tambura und Tabla).
Diese Klänge wirken besonders tief und stresslösend.