Nachruf

Charlotte Selver

Am 22. August 2003 ist Charlotte Selver im Alter von 102 Jahren in ihrem Heim bei San Franzisco im Kreis ihrer engsten FreundInnen und SchülerInnen gestorben.

  Mit ihrer Arbeit „Sensory Awareness“ übte sie einen entscheidenden Einfluß auf das „Human Potential Movement“ und die Humanistische Psychologie aus. Aspekte ihrer Arbeit flossen in viele der heute existierenden Methoden der Körperarbeit und Psychosomatik ein. Sie hat in den über 80 Jahren ihrer Tätigkeit Tausende von Menschen in den USA, Mexiko und Europa tief berührt und angeregt, unter ihnen einflußreiche Persönlichkeiten wie den Psychoanalytiker Erich Fromm, den Zen-Philosophen Alan Watts und den Begründer der Gestalttherapie Fritz Perls.

In den 20er Jahren begegnete sie in Berlin Elsa Gindler, die in ihren Kursen zusammen mit ihren StudentInnen erforschte, wie die natürlichen Anlagen des Menschen auch im Erwachsenenalter entfaltet werden können. Bis zu ihrer Emigration nach New York 1938 studierte sie mit Elsa Gindler und dem Musikpädagogen Heinrich Jacoby und baute den Kontakt in den 50ern wieder auf.

In den USA war diese Arbeit zunächst unbekannt. Charlotte Selver baute sich eine eigene Praxis auf, unterrichtete an verschiedenen Forschungsinstitutionen und arbeitete mit Psychoanalytikern zusammen. Mit Alan Watts begann sie in den späten 50er Jahren auch in Kalifornien zu unterrichten. 1963 gab sie ihren ersten Workshop im Esalen Institut, der Wiege des Human Potential Movement. In den 70ern zog sie nach Kalifornien in die Nähe von San Franzisco. Dort entwickelte sich ein enger Kontakt zum San Franzisco Zen Center (von Suzuki Roshi begründet), der bis an ihr Lebensende bestehen blieb. Charles Brooks, ihr Lebensgefährte und der Autor von „Erleben durch die Sinne (Sensory Awareness)“ unterrichtete mit ihr bis zu seinem Tod 1991 weltweit, u.a. in Deutschland und der Schweiz. Erst im Frühjahr 2003, nur wenige Monate vor ihrem Tod, zog sie sich vom aktiven Unterrichten zurück.

Charlotte Selver erforschte ihr ganzes Leben, was es heißt, durch und durch lebendig, jederzeit präsent und reaktionsbereit dem Leben gegenüber zu sein, sowohl in angenehmen wie fordernden Situationen. „Life is not always strawberries with cream, sometimes you have to eat dry bread“, sagte sie immer wieder.

Viele Grundideen des Yoga stimmen im Kern mit ihrer Arbeit überein: die Schulung der Wahrnehmung und Präsenz, das achtsame, erforschende und gewaltlose Üben, das Verwandeln beengender Muster zu mehr Offenheit und Toleranz, die Steigerung der Lebensqualität und -freude. Um einer Einengung und Dogmatisierung ihrer Arbeit vorzubeugen, hat sie daraus nie eine Methode entwickelt. Sie lebt weiter durch die Menschen, die sich davon berühren ließen und im Unterricht durch die von ihr autorisierten „Leader“.

Auch in uns hat sie tiefe Spuren hinterlassen und wir erinnern uns in Dankbarkeit an sie.

Helga Hoenen, Sport- und Feldenkrais-Pädagogin, Sensory Awareness Leader, Dozentin in der Yogalehrausbildung an der Yogaschule Tübingen

Ingrid Wiltschek, Diplompädagogin, Yogalehrerin und -ausbilderin, Leiterin der Yogaschule Tübingen