Publikationen |
Für
Patienten mit Rückenschmerzen
|
Dr. med. Bruno Baviera
|
Für Patienten mit Rückenschmerzen Immer mehr Patienten
fordern mit Recht, über ihre Krankheiten und die therapeutischen
Möglichkeiten Mit diesem Bericht
wollen wir den Leser in einige Grundlagen - zum besseren Verständnis
der Diese Grundlagen sollen
im Alltag helfen, sich den Anforderungen des Haltesystems entsprechend
- Wir wollen Ihnen keine
Rezepte vermitteln, sondern Anleitungen, mit deren Hilfe Sie sich Ihren |
Die Entwicklung der Wirbeltiere von den Fischen bis zum Menschen Durch die Auftriebskraft
des Wassers muss die Wirbelsäule der Fische keine Tragarbeit leisten.
Auf dem Land lebende Wirbeltiere müssen ihr Körpergewicht selbst
tragen. Die Vierfüssler können ihr Gewicht auf vier Beine abstützen
und stehen recht stabil. Ihre Unterstützungsfläche ist ja groß,
und ihr Körperschwerpunkt liegt relativ tief. Interessant ist die
Entwicklung vom Vierfüssler zum Zweifüssler, d.h. zum Menschen.
Die Aufrichtung erfolgte durch eine Umkehrung der leicht keil- |
*
|
Diese Entwicklung hat für uns Konsequenzen |
*
|
Wir müssen unser Körpergewicht selbst tragen. |
*
|
Wir stehen auf 2 Füßen labil. |
*
|
Die Basis unserer Wirbelsäule ist schräg. |
*
|
Durch eine Beckenaufrichtung kann die schräge Neigung des Kreuzbeines verringert werden. |
*
|
Durch eine Beckenkippung kann die schräge Neigung des Kreuzbeines vergrössert werden. |
![]() |
![]() |
Strukturen und Form der menschlichen Wirbelsäule Einerseits soll unsere
Wirbelsäule helfen, unser Gewicht zu tragen, und andererseits muss
sie ein Die Bandscheiben bestehen
aus einem faserigen straffen Gewebe, in dessen Mitte sich ein gallert- Um den Blick gerade nach vorne ausrichten zu können, ohne daß große muskuläre Kräfte eingesetzt werden, muss der Kopf frei auf der Brustwirbelsäule balancieren können. Aus diesem Grund weist die Halswirbelsäule eine leichte Krümmung nach vorne auf. Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelkörpern, Bandscheiben, Wirbelgelenken, Bändern und Muskulatur. Die doppel-S-förmig
geschwungene Wirbelsäulenform ermöglicht eine aufrechte Haltung
mit minimaler Muskelkraft und Schonung der an ihrem Aufbau beteiligten
Elemente. |
Die zentrale Funktion der Muskulatur im Haltesystem Unsere aufrechte Haltung
wird durch eine aktive Leistung der Muskulatur garantiert. Die Muskulatur
Muskelfasern, die
über eine längere Zeit arbeiten, ermüden und lassen in
ihrer Kraftentwicklung |
Die Haltung ist erlernt Als Kleinkind lernen
wir mühsam das Stehen und Gehen. Jeder Mensch setzt sich individuell
mit |
Die Bedeutung der Bauchmuskulatur Unser Körper
verfügt über zwei Tragesysteme : * die Wirbelsäule * die Bauchblase Die Belastung der
Wirbelsäule nimmt ab, wenn das Gewicht der inneren Organe durch das
Becken
|
![]() |
Wichtige physikalische Gesetze Druck Die Schwerkraft und
die Muskelkräfte wirken auf die Gelenk- und Bandscheibenflächen
der Wirbel- Drehmomente Fehlhaltungen - z.B.
vornübergeneigte Arbeitshaltungen, einseitiges Tragen, falsches Sitzen,
etc.- Federung Das Gehen auf harten
Böden und das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk (mit harten Sohlen) |
![]() |
Der Einfluss der Psyche auf die Haltung Unsere Stimmungslage drückt sich auch in unserer Haltung aus! Wer traurig seinen Kopf hängen läßt oder gestresst seinen Kopf nach vorne zieht, belastet das Haltesystem übermässig. Eine bewegungsarme, nur noch im Sitzen realisierte Lebensweise belastet immer nur die gleichen Wirbelsäulenstrukturen, und dadurch werden diese überlastet und können zu Schmerzen führen. Oft hilft nur das Erkennen und Überdenken sowie Verändern der momentanen Situation, zum Beispiel bei der Arbeit oder in den Beziehungen, um Rückenprobleme grundlegend zu beeinflussen. |
Die Bedeutung der Arbeitsplatz- und Freizeitgestaltung Immer mehr schränken
die Anforderungen des Arbeitsplatzes sowie ein immer weiter expandierendes Nutzen Sie die sich
ergebenden Arbeitspausen und allenfalls auch die Freizeit für die
Unterbrechung |
Hinweise für den Alltag Aufgrund der besprochenen
Zusammenhänge ergibt sich für den Alltag eine Vielzahl von Möglichkeiten, Vermeiden Sie länger
gleichbleibende Positionen, führen Sie in regelmäßigen
Abständen Suchen Sie nach anderen Arbeitshaltungen und -techniken.
|
![]() |
![]() |
Unterbrechen Sie das Sitzen durch gelegentliches Aufstehen, zum Beispiel beim Telefonieren. Gehen Sie immer wieder kurze Strecken. Tragen Sie Schuhe mit weichen Absätzen. Vermeiden Sie eine Auskühlung der Muskulatur durch eine angepasste Kleidung. Führen Sie gymnastische Übungen immer langsam durch, ohne Kraftanstrengung und ohne Wippen. Benutzen Sie Treppen und nicht den Lift. |
![]() |
![]() |
Beachten Sie eine aktive Sitzhaltung, benutzen Sie Sitzhilfen ( Keilkissen oder Lendenrolle). Setzen Sie sich auf
einen Gymnastikball im Wechsel mit Ihrem Arbeitsstuhl. Die Lehne Ihres Achten Sie auf eine gerade Wirbelsäule im Liegen ( keine zu weiche Matratze, Kissenunterlagen).
|
![]() |
Führen Sie die Muskeldehnungsübungen regelmäßig durch. Belasten Sie Ihre Wirbelsäule symmetrisch, indem Sie anstelle von einer Tasche zwei benutzen oder Lasten auf dem Rücken tragen. Gehen Sie Mittags spazieren. Beachten Sie eine korrekte Hebetechnik. Fragen Sie Ihren Arzt nach weiteren Verhaltensregeln.
|
![]() |
Nachwort Wir hoffen, daß diese Grundlagen und Anweisungen Ihnen helfen, Ihr Bewegungsverhalten etwas zu verändern. Denken Sie daran, daß Ihre Mithilfe am therapeutischen Geschehen die durch den Arzt verordnete medikamentöse Therapie und Physiotherapie ganz wesentlich ergänzt.
Impressum Text und Idee: Dr.med.Bruno
Baviera, Chefarzt, Schule für Physiotherapie Aargau, Physiotherapeutische Beratung : Barbara Wiggers-Müller Realisation: Thomas Mohler Redaktion: Ruedi Ott |